Bogen

Bogen
Bo̲·gen1 der; -s, - / Bö·gen; 1 ein Teil einer nicht geraden Linie ≈ Biegung, Kurve: Der Fluss / Weg macht/ beschreibt einen Bogen; etwas in hohem Bogen werfen; in großem Bogen um etwas herumfahren
2 ein Stück Mauer in der Form eines Bogens (1), das zwei Pfeiler oder Mauern verbindet <ein flacher, gotischer, romanischer, spitzer Bogen>: Die Brücke spannt sich in weitem Bogen über den Fluss
|| -K: Brückenbogen, Fensterbogen, Rundbogen, Spitzbogen, Torbogen
3 ein Stab aus elastischem Holz, der mit Pferdehaaren bespannt ist und mit dem man Streichinstrumente spielt
|| K-: Bogenführung, Bogenhaltung || -K: Geigenbogen
4 ein gekrümmter Stab aus starkem Holz oder Kunststoff, der mit einer Sehne oder einer Schnur bespannt ist und als Waffe oder Sportgerät verwendet wird <den Bogen spannen; mit Pfeil und Bogen schießen>
|| K-: Bogenschießen, Bogenschütze || -K: Jagdbogen
|| ID den Bogen überspannen mit etwas zu weit gehen, etwas übertreiben; einen großen Bogen um jemanden / etwas machen jemanden / etwas bewusst meiden; den Bogen heraushaben gespr; wissen, welche Technik man anwenden muss, damit etwas funktioniert; in hohem Bogen hinausgeworfen werden / hinausfliegen gespr; einen Raum sofort verlassen müssen oder sofort von seinem Arbeitgeber entlassen werden
|| zu 1 bo̲·gen·för·mig Adj.
————————
Bo̲·gen2 der; -s, - / Bö·gen; 1 ein Blatt Papier, auf das man schreibt: einen neuen Bogen in die Schreibmaschine einspannen
2 ein meist großes, rechteckiges Stück Papier für bestimmte Zwecke <ein Bogen Geschenkpapier, Packpapier, Zeichenpapier; ein Bogen Briefmarken; einen Bogen aufrollen, falten>
|| -K: Briefbogen, Druckbogen, Zeitungsbogen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogen [2] — Bogen (Bogenträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger, bei denen durch Laden nicht nur vertikale Stützenreaktionen wie bei Balken, sondern auch horizontale Stützenreaktionen entstehen. Einfache Bogen erstrecken sich über eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bögen — Bogen steht: in der Mathematik für: eine beliebig, nach einer Seite gekrümmte Linie, siehe Kurve (Mathematik) einen Teil einer Kreislinie, den Kreisbogen eine gerichtete Kanteden, siehe Bogen (Graph) in der Technik und im Sport: Bogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen — (Plural: Bogen oder Bögen) steht: in der Mathematik für: eine beliebig, nach einer Seite gekrümmte Linie, siehe Kurve (Mathematik) einen Teil einer Kreislinie, den Kreisbogen eine gerichtete Kante, siehe Bogen (Graph) in der Technik und im Sport …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen [3] — Bogen, eine Waffe zum Schießen von Pfeilen oder Kugeln. Fig. 1. Einfacher Bogen. Der einfache Pfeilbogen (Fig. 1) ist ein elastischer, fester, in der Regel aus Holz oder Bambus, sehr selten aus Horn bestehender, 0,8–3 m langer Bügel, dessen beide …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bogen [1] — Bogen (Arcus) wird jeder durch irgend zwei Punkte begrenzte Teil einer beliebigen Kurve genannt. Unter der Länge eines Bogens versteht man die obere Grenze, der die Länge des Umfangs eines in den Bogen einbeschriebenen Vielecks zustrebt, wenn man …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen [3] — Bogen (Bogenfachwerke). Graphische Berechnung. Zur graphischen Berechnung von Bogenträgern verwendet man in neuerer Zeit meistens Einflußlinien (s.d.). Wenn die vorgeschriebene Verkehrslast wie bei Eisenbahnbrücken aus einer Reihe von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen — may refer to the following locations:*Bogen, Evenes in Evenes municipality, Nordland, Norway *Bogen, Steigen in Steigen municipality, Nordland, Norway *Bogen, Germany, a town in the district of Straubing Bogen in Bavaria, Germany *Landkreis Bogen …   Wikipedia

  • Bogen [3] — Bogen (Musik), 1) Werkzeug, mit welchem die Darmsaiteninstrumente gestrichen werden. Er besteht aus einem hölzernen, sich oben etwas verjüngenden, geraden Stab von hartem, elastischem (Fernambuk od. Schlangen ) Holz, in dessen oberes Ende (Kopf)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bogen — Sm std. (8. Jh.), mhd. boge, ahd. bogo, as. bogo Stammwort. Aus g. * bug ōn m. Bogen , auch in anord. bogi, ae. afr. boga; eine Instrumentalbildung zu g. * beug a biegen (biegen). Außergermanisch vergleichbar ist mir. fidbocc Holzbogen (mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bogen [1] — Bogen, in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie. Der B. ist stets größer als die seine Endpunkte verbindende gerade Linie oder Sehne. Über den Kreisbogen vgl. Kreis. In der Baukunst bezeichnet B. meist die krumme Linie, nach der die eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bogen — Bogen, in der Geometrie: Teil einer krummen Linie, ist stets größer als die Sehne, d.h. der geraden Linie, welche seine beiden Endpunkte verbindet. – In der Baukunst: die kunstgemäße Verbindung einzelner Steine zu der Überwölbung eines offenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”