- Bogen
- Bo̲·gen1 der; -s, - / Bö·gen; 1 ein Teil einer nicht geraden Linie ≈ Biegung, Kurve: Der Fluss / Weg macht/ beschreibt einen Bogen; etwas in hohem Bogen werfen; in großem Bogen um etwas herumfahren2 ein Stück Mauer in der Form eines Bogens (1), das zwei Pfeiler oder Mauern verbindet <ein flacher, gotischer, romanischer, spitzer Bogen>: Die Brücke spannt sich in weitem Bogen über den Fluss|| -K: Brückenbogen, Fensterbogen, Rundbogen, Spitzbogen, Torbogen3 ein Stab aus elastischem Holz, der mit Pferdehaaren bespannt ist und mit dem man Streichinstrumente spielt|| K-: Bogenführung, Bogenhaltung || -K: Geigenbogen4 ein gekrümmter Stab aus starkem Holz oder Kunststoff, der mit einer Sehne oder einer Schnur bespannt ist und als Waffe oder Sportgerät verwendet wird <den Bogen spannen; mit Pfeil und Bogen schießen>|| K-: Bogenschießen, Bogenschütze || -K: Jagdbogen|| ID den Bogen überspannen mit etwas zu weit gehen, etwas übertreiben; einen großen Bogen um jemanden / etwas machen jemanden / etwas bewusst meiden; den Bogen heraushaben gespr; wissen, welche Technik man anwenden muss, damit etwas funktioniert; in hohem Bogen hinausgeworfen werden / hinausfliegen gespr; einen Raum sofort verlassen müssen oder sofort von seinem Arbeitgeber entlassen werden|| zu 1 bo̲·gen·för·mig Adj.————————Bo̲·gen2 der; -s, - / Bö·gen; 1 ein Blatt Papier, auf das man schreibt: einen neuen Bogen in die Schreibmaschine einspannen2 ein meist großes, rechteckiges Stück Papier für bestimmte Zwecke <ein Bogen Geschenkpapier, Packpapier, Zeichenpapier; ein Bogen Briefmarken; einen Bogen aufrollen, falten>|| -K: Briefbogen, Druckbogen, Zeitungsbogen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.